Wir beantworten die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Balkonkraftwerk.
Allgemeines zum Thema Balkonkraftwerk
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ist ein Balkonkraftwerk legal?
Sind Balkonkraftwerke sicher?
Wie viel Leistung darf mein Balkonkraftwerk haben?
Wie viele Balkonkraftwerke darf ich pro Haushalt betreiben?
Was passiert, wenn ich mehr Strom erzeuge, als ich verbrauche?
Woher weiß ich, wie viel Strom mein Balkonkraftwerk erzeugt hat?
Funktioniert mein Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall bzw. Blackout?
Kann ich eine Einspeisevergütung beantragen?
Sollte ich mich für einen Speicher in Kombination mit meinem Balkonkraftwerk entscheiden?
Wie steht es um den ökologischen Fußabdruck von Balkonkraftwerken?
Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks
Was benötige ich, um mein Balkonkraftwerk in Betrieb zu nehmen?
Was muss ich bei Inbetriebnahme meines Balkonkraftwerks beachten?
Darf ich mein Balkonkraftwerk an eine bestehende Steckdose anschließen?
Wo kann ich mein Balkonkraftwerk anbringen?
Wann ist ein Zählertausch nötig?
Woran erkenne ich, ob mein Stromzähler eine Rücklaufsperre hat?
Anmeldung eines Balkonkraftwerks
Was macht mein Netzbetreiber, wenn ich mein Balkonkraftwerk anmelde?
Kostet mich der Zählertausch nach der Anmeldung etwas?
Kann mein Netzbetreiber sehen, dass ich ein Balkonkraftwerk habe?
Was passiert, wenn ich mein Balkonkraftwerk nicht anmelde?
Allgemeines zum Thema Balkonkraftwerk
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk, auch Steckersolaranlage oder Plug-In PV Anlage genannt, besteht aus 1-2 Solarmodulen und einem Wechselrichter, der Gleich- in Wechselstrom umwandelt. Das Kabel vom Wechselrichter hat einen Stecker und diesen kannst Du direkt in eine Steckdose stecken, und schon fließt der Strom in Deine Steckdose hinein, anstatt heraus. In Deutschland erlaubt sind Balkonkrafwerke mit bis zu 600W Anschlussleistung, das heißt Du kannst im vereinfachten Anmeldeverfahren entweder zwei Mini Balkonkraftwerke mit 300W Wechselrichter oder ein Midi Balkonkraftwerk mit einem 600W Wechselrichter in Betrieb nehmen.
Ist eine Balkonkraftwerk legal?
Ja, der Betrieb ist legal, wenn bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sind (v.a. VDE AR-N-4105:2018). Unsere Balkonkraftwerke erfüllen diese Voraussetzungen. Du findest die entsprechenden Zertifikate zum Download bei den jeweiligen Shopprodukten. Näheres zu den Voraussetzungen findest Du bspw. auch unter pvplug.de. Wichtig ist, dass Du nur bis zu 600W Anschlussleistung über eine Steckdose ohne weiteren E-Check anschließen darfst. Wenn Du mehr willst, musst Du einen Elektriker hinzuziehen.
Sind Balkonkraftwerke sicher?
Ja, europaweit sind schon viele 100.000 Anlagen in Betrieb und sparen den Besitzern Geld und für das Klima CO2 ein. Grundsätzlich schalten alle unsere Anlagen sofort ab, sobald sie nicht mehr mit dem Stromnetz verbunden sind, sodass keine Gefahr für die Benutzer besteht. Bis zu einer Anschlussleistung von 600W ist eine Überlastung des bestehenden Hausnetztes ausgeschlossen und Du kannst Dir sicher sein, dass das Strom erzeugen sicher ist.
Wie viel Leistung darf mein Balkonkraftwerk haben?
Nach der VDE-AR-N-4105:2018 darf die maximale Anschlussleistung (d.h. die Leistung Deines Wechselrichters) 600W betragen. Bis zu dieser Leistung darf ein Anschluss auch von Dir übernommen werden. Darüber hinaus musst Du einen Elektriker beauftragen, der den Anschluss und die Anmeldung übernimmt.
Wie viele Balkonkraftwerke darf ich pro Haushalt betreiben?
Die maximale Anschlussleistung darf pro Stromzähler 600W betragen. Das heißt, wenn Du zwei seperate Stromzähler in Deinem Haushalt hast (z.B. für die Hausversorgung und die Wärmepumpe), dürfen auch zwei Balkonkraftwerke mit jeweils 600W Anschlussleistung durch Dich in Betrieb genommen werden. Selbstverständlich kannst Du auch eine größere Anzahl Balkonkraftwerke in Betrieb nehmen – in diesem Fall muss allerdings ein Elektriker beauftragt werden. Übrigens: Es zählt nicht die Anzahl der Balkonkraftwerke sondern die Anschlussleistung! Pro Zähler kannst Du also ein 600W Balkonkraftwerk ODER zwei 300W Balkonkraftwerke selber in Betrieb nehmen.
Was passiert, wenn ich mehr Strom erzeuge, als ich verbrauche?
Wenn Du mehr Strom erzeugst, als Du verbrauchst, wird dieser Strom über Deinen Stromanschluss in das öffentliche Netz eingespeist. Das bedeutet, der Ökostrom wird dann von anderen Verbrauchern genutzt. Wenn Du bereits einen Stromzähler mit Rücklaufsperre hast bzw. Dein Netzbetreiber Dir einen solchen eingebaut hast, läuft Dein Stromzähler aber trotzdem nicht rückwärts.
Woher weiß ich, wie viel Strom mein Balkonkraftwerk erzeugt hat?
Bei unseren Balkonkraftwerken mit Deye Wechselrichter ist eine Strommessung bereits integriert. Du kannst Dich direkt per App mit Deiner Anlage verbinden und siehst immer live, wie viel Strom Du gerade produzierst und wie viel in den letzten Tagen, Wochen, Monaten produziert wurde. Du hast also den kompletten Überblick, wie viel Strom Dein Balkonkraftwerk erzeugt und wie viel Geld und CO2 Du einsparst. Bei Paketen mit Hoymiles Wechselrichter ist eine zusätzliche Datenerfassungsunit (DTU) oder bspw. eine Shelly Plug-S nötig. Diesen kannst Du optional zur Messung der Einspeiseleistung zu Deinem Balkonkraftwerk dazu bestellen.
Funktioniert mein Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall bzw. Blackout?
Im Falle eines Stromausfalls wird Dein Balkonkraftwerk keinen Strom in Dein Hausnetz einspeisen. Grund hierfür ist der nach VDE-AR-N-4105 vorgeschriebene, im Wechselrichter integrierte NA-Schutz. Der Wechselrichter überwacht die Einhaltung von Spannungs-und Frequenzgrenzen im Stromnetz und schaltet den Betrieb bei Abweichung innerhalb von weniger als 200ms ab. Fällt der Strom also aus, schaltet auch der Wechselrichter automatisch ab. So wird sichergestellt, dass Du keinen Stromschlag bekämst, wenn Du den Schukostecker aus der Steckdose ziehst und diesen berührst.
Kann ich eine Einspeisevergütung beantragen?
Ja, das ist möglich. Allerdings musst Du nach dem EEG dafür sorgen, dass Du max. 70% der maximal möglichen Erzeugungsleistung Deiner Solarmodule einspeist (“70%-Regel”) – was bedeuten würde, dass Du viel Strom verlierst. Bei einer Steckersolaranlage ist der erwartete Ertrag durch das EEG aber so gering (schätzungweise < 10 EUR pro Jahr), dass Du am besten keine Förderung beantragst, sondern darauf achtest, Deinen Eigenverbrauch zu maximieren, bspw. die Spül- oder Waschmaschine bei Sonnenschein laufen lassen.
Sollte ich mich für einen Speicher in Kombination mit meinem Balkonkraftwerk entscheiden?
Rein wirtschaftlich gesehen ist ein Speicher keine gute Investition. Ein Balkonkraftwerk ist dafür ausgelegt das Grundrauschen im Haushalt abzudecken, also Strom für Verbraucher wie Kühlschrank, PC, etc. zu liefern. Um den generierten Solarstrom bestmöglich zu nutzen, ist die Erhöhung des Eigenverbrauchs am Tag (wenn die Sonne scheint und eingespeist wird) deutlich sinnvoller, als die Speicherung des Stroms. Achte also darauf tagsüber die Spül-oder Waschmaschine laufe zu lassen oder das den Auflauf mittags zu backen. Zum Thema Speicher und Balkonkraftwerk haben wir in unserem Blog einen ausführlichen Beitrag veröffentlicht.
Wie steht es um den ökologischen Fußabdruck von Balkonkraftwerken?
Zur Herstellung von Wechselrichter und Solarpanelen wird primär Energie benötigt. Die so genannte Energy Payback Time oder energetische Amortisationszeit beschreibt das Verhältnis der von einem Kraftwerk bereitgestellten Energie und der zur Herstellung eingesetzten Energie. In dem im Dezember 2022 veröffentlichten PV-Report des Fraunhofer Instituts wird die Energy Payback Time von in Deutschland betriebenen PV-Anlagen mit 1,3 Jahren beziffert. Werden Komponenten, wie beispielsweise die Solarpanele von Heckert Solar, in Deutschland gefertigt, liegt die Armortisationszeit sogar darunter, da der Stromanteil aus erneuerbaren Energien höher ist. Den vollständigen Report des Fraunhofer Instituts findest Du hier
Was benötige ich, um mein Balkonkraftwerk in Betrieb zu nehmen?
Du benötigst:
-
- Dein persönliches Balkonkraftwerk – bei uns Heldenpaket genannt
-
- eine passende Befestigung je nach Aufstellort (beim Paket mitbestellen),
-
- ein Anschlusskabel (beim Paket mitbestellen),
-
- je nach Wunsch eine spezielle Steckdose (beim Paket mitbestellen) und
-
- ggf. einen neuen Stromzähler, den Dir Dein Netzbetreiber kostenlos einbaut.
Sonst nichts.
Was muss ich bei Inbetriebnahme meines Balkonkraftwerks beachten?
Du musst einige Dinge beim Betrieb eines Balkonkraftwerks beachten:
-
- Du musst einen Stromzähler mit Rücklaufzähler haben, damit der Betrieb Deines Balkonkraftwerks rechtlich komplett legal ist, Details findest Du in unserer Anleitung Balkonkraftwerk Anmelden Schritt für Schritt
-
- am meisten Strom erntest Du, wenn Dein Balkonkraftwerk nach Süden und möglichst senkrecht zur Sonne ausgerichtet ist. Im Sommer sind 30° optimal, im Winter 40°.
-
- Schatten auf dem Solarmodul ist sehr schlecht für die Stromerzeugung, auch wenn nur Teilbereiche verschattet sind. Sollte das Balkonkraftwerk Teilverschattung ausgesetzt sein, entscheide Dich für eine Steckersolaranlage mit Halbzellenmodulen. Die von uns vertriebenen Balkonkraftwerke verfügen immer über Halbzellenmodule.
-
- bei Wind muss Deine Solaranlage einiges an Zugkraft aushalten, sei ganz sicher, dass Dein Balkonkraftwerk gut befestigt ist
Darf ich mein Balkonkraftwerk an eine bestehende Steckdose anschließen?
Ja, nach Auffassung der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie und der Verbraucherzentralen ist ein Balkonkraftwerk, wenn es richtig angeschlossen ist, auch mit einer normalen Haushaltssteckdose sicher zu betreiben.
Der VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) und einige Netzbetreiber sehen dies anders und empfehlen eine Wieland-Steckdose zu verbauen, die über einen zugelassenen Elektriker installiert werden muss.
Du kannst bei der Produktauswahl selbst entscheiden.
Wo kann ich mein Balkonkraftwerk anbringen?
Fast überall da, wo es Sonne gibt! Wir bieten ein flexibles Befestigungssystem, mit dem Du Deine Solarmodule an Gitterbalkonen, auf Flachdächern, an einer Fassade oder einem Betonbalkon aber auch auf Terrasse oder im Garten anbringen oder aufstellen kannst. Schau einfach in unserem Shop im Bereich Montagesets vorbei.
Wann ist ein Zählertausch nötig?
Ein Zählertausch ist dann offiziell nötig, wenn Du noch einen Stromzähler ohne Rücklaufsperre im Einsatz hast. Diese alten Zähler heißen “Ferraris-Zähler” und drehen sich rückwärts, wenn Deine Solaranlage mehr Strom erzeugt, als Du gerade zuhause verbrauchst.Einen Ferraris-Zähler erkennst Du an dem sich drehenden Rad in der Mitte des Zählers, wie Du auf diesem Bild siehst:
Die neuen digitalen Stromzähler besitzen ein LED-Display, auf dem der aktuelle Zählerstand dargestellt wird. Auf dem folgenden Bild ist das Symbol für die Rücklaufsperre rot umrandet:
Woran erkenne ich, ob mein Stromzähler eine Rücklaufsperre hat?
Falls Dein Zähler das folgende Symbol hat, dann besitzt er eine Rücklaufsperre und Du darfst Deine Stecker-Solaranlage direkt anschließen:
Anmeldung eines Balkonkraftwerk
Was macht mein Netzbetreiber, wenn ich mein Balkonkraftwerk anmelde?
Dein Netzbetreiber prüft, ob Du bereits über einen Stromzähler mit Rücklaufsperre besitzt. Falls nicht, ist Dein Netzbetreiber verpflichtet, Deinen bisherigen Stromzähler gegen einen Stromzähler mit Rücklaufsperre kostenfrei zu tauschen.
Kostet mich der Zählertausch nach der Anmeldung etwas?
Die Kosten für den Wechsel des Stromzählers trägt im Normalfall der Messstellenbetreiber – dies umfasst den Einbau, Betrieb, die Wartung und das Ablesen. Laut Verbraucherzentrale sind die jährlichen Kosten für einen digitalen Stromzähler gesetzlich gedeckelt und betragen im Jahr maximal 20€ inkl. MwSt.
Kann mein Netzbetreiber sehen, dass ich ein Balkonkraftwerk habe?
Dein Netzbetreiber bekommt mit, dass Du ein Balkonkraftwerk betreibst, wenn Du Dich im Marktstammdatenregister anmeldest, oder wenn Du einen Zweirichtungszähler hast oder wenn Du einen Zähler ohne Rücklaufsperre hast und sich dieser beim Ablesen rückwärts dreht.
Was passiert, wenn ich mein Balkonkraftwerk nicht anmelde?
Wahrscheinlich gar nichts, da es schwierig ist überhaupt nachzuvollziehen, ob Du ein Balkonkraftwerk betreibst. Trotzdem raten wir Dir dazu, Deine Steckersolaranlage anzumelden und haben dafür eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung entwickelt.